Jahresbericht 2024

4.00 %

Zins auf Sparkapitalien

+5.31 %

Rendite

113.53 %

Deckungsgrad

Politisches und konjunkturelles Umfeld

Das Jahr 2024 war für die Finanzmärkte ein bemerkenswertes Jahr. Trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung, hartnäckiger Inflation und anfänglich restriktiver Geldpolitik konnten die Märkte weiter zulegen. Selbst geopolitische Spannungen und kriegerische Ereignisse vermochten den Aufwärtstrend nicht zu bremsen.


Die globalen Aktienmärkte verzeichneten starke Zuwächse, allen voran in den USA. Angetrieben vom anhaltenden KI-Trend erreichte der S&P 500 ein neues Rekordhoch. Im Gegensatz dazu resultierte für den Schweizer Aktienmarkt eine tiefere Performance, was auf den Mangel an Technologiewerten und die geringere Nachfrage nach defensiven Titeln zurückzuführen war.


Die Obligationenmärkte erlebten eine Achterbahnfahrt. Die anfängliche Rally kam zum Erliegen, als die Erwartungen bezüglich rascher Leitzinssenkungen angepasst wurden. Dennoch gewannen Obligationen im dritten Quartal aufgrund des deutlichen Zinsrückgangs wieder an Wert. Nebst den vier Zinssenkungsschritten der Schweizerischen Nationalbank leitete auch die US-Zentralbank im September mit einer überraschenden Reduktion von 50 Basispunkten ihre Zinswende ein und kündigte weitere Senkungen an - was die Märkte positiv aufnahmen.

Der Goldpreis erreichte im Verlauf des Jahres regelmässig neue Rekordstände und verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg. Nebst sinkenden Leitzinsen trugen auch militärische Konflikte, die unsichere Konjunkturlage und die weltweit steigende Verschuldung zum Höhenflug des Edelmetalls bei. Zudem schichten Notenbanken von Schwellenländern ihre US-Dollar-Bestände vermehrt in Gold um. Auch der Immobilienmarkt profitierte von den tieferen Zinsen und gewann an Attraktivität, da die gesunkenen Finanzierungskosten den Sektor stützten. Zudem wirkt das begrenzte Angebot bei weiterhin hoher Nachfrage unterstützend. Allerdings zeigten sich auch hier Unterschiede zwischen den verschiedenen Marktsegmenten und Regionen.


Insgesamt blieben die Finanzmärkte im Jahr 2024 trotz vieler globaler Herausforderungen robust. Aktien glänzten mit zweistelligen Performances, während Obligationen und Immobilien von der Zinswende profitierten. Mit dem guten Verlauf der Aktienmärkte haben allerdings die Bewertungen angezogen, wodurch der Spielraum nach oben enger geworden ist. Die Inflationsraten bewegten sich weiter nach unten, jedoch mit nachlassender Dynamik. Um der schwächeren Konjunkturdynamik entgegenzuwirken, haben diverse Notenbanken ihre Geldpolitik gelockert. Diese Massnahmen trugen dazu bei, dass trotz der anfänglichen wirtschaftlichen Schwäche die Finanzmärkte ihre positive Entwicklung fortsetzen konnten. Letztlich war es die Kombination aus geldpolitischer Unterstützung und technologischem Fortschritt, welche einen überdurchschnittlichen Verlauf an den Anlagemärkten begünstigte und ermöglichte.


Anlagetätigkeit / Anlagestrategie

Das investierte Vermögen der Ascaro beläuft sich am Jahresende auf 1.305 Milliarden Franken. Es ist breit diversifiziert, in der Schweiz und im Ausland investiert. Fremdwährungsrisiken werden auf der Grundlage der strategischen Vorgaben abgesichert, so dass rund 95 Prozent der Anlagen strategiekonform in Schweizer Franken gehalten werden. Im Berichtsjahr wurden keine wesentlichen Änderungen an den Positionierungen vorgenommen.

Aufteilung der Vermögensanlagen

Performance-Entwicklung

Nach Anlageklassen sind per Ende 2024 rund 7 Prozent in Liquidität angelegt, 29 Prozent in Obligationen, 23 Prozent in Aktien, 39 Prozent in Immobilien und 2 Prozent in Alternativen Anlagen.


In diesem Marktumfeld resultierte für Ascaro eine Rendite von 5.31 Prozent. Aufgrund der strukturbedingten konservativeren Ausrichtung ist unsere Performance auf dem Anlagevermögen etwas tiefer als jene der publizierten Vergleichsgrössen «UBS PK-Performance» (7.62 Prozent) oder Index «Pictet BVG 2015–25» (7.99 Prozent). Erfahrungsgemäss gleicht sich dies in schwierigen Marktphasen wieder aus.


Im Rahmen einer durch das unabhängige Beratungsunternehmen PPCmetrics AG begleiteten Studie zur Struktur und Entwicklung der Vorsorgeverpflichtungen einerseits und der dazu notwendigen Vermögensrendite andererseits (Asset-/Liability-Management), hat der Stiftungsrat die Anlagestrategie moderat und leicht risikoreicher angepasst. Die neue Strategie sieht Allokationen von 3 Prozent in Liquidität, 35 Prozent in Obligationen, 24 Prozent in Aktien und 38 Prozent in Immobilien vor. Auf eine Allokation in Alternativen Anlagen wird strategisch neu gänzlich verzichtet. Die daraus entstehenden Erwartungswerte zu Rendite und Risiko stimmen somit optimal mit der langfristigen Verpflichtungsstruktur überein und sind bestmöglich auf finanzielle Stabilität ausgerichtet. Die Umsetzung der angepassten Strategie erfolgt schrittweise im Jahr 2025.


Technische Grundlagen, Deckungsgrad und Verzinsung der Sparkapitalien

Zu Beginn des Jahres 2022 hatte der Stiftungsrat aufgrund des tiefen Zinsniveaus beschlossen, partielle Rückstellungen für einen nächsten Senkungsschritt des technischen Zinssatzes von 1.25 Prozent auf 1.00 Prozent vorzusehen. Da sich in der Schweiz das Zinsniveau wiederum Richtung Null bewegt, hat der Stiftungsrat nun die vollständige Äufnung der Rückstellung und anschliessende Senkung des technischen Zinssatzes per 31.12.2024 auf 1.00 Prozent beschlossen. Der technische Zins gibt an, mit welchem Kapitalertrag langfristig gerechnet werden darf, um die Renten finanzieren zu können. Die Höhe des Zinssatzes hängt von der erwarteten Entwicklung der Finanzmärkte ab.


Mit der erzielten Rendite von 5.31 Prozent erhöhte sich der Deckungsgrad moderat auf 113.53 Prozent, gegenüber 113.50 Prozent im Vorjahr. Entsprechend erhöhten sich die Wertschwankungsreserven um 10.0 Millionen Franken. Sie stärken die finanzielle Stabilität der Ascaro.


Aufgrund des erfreulichen Ergebnisses hat der Stiftungsrat eine weitere Zusatzverzinsung von 1.75 Prozent für unsere aktiven Versicherten beschlossen. Zusammen mit der bereits im Juni kommunizierten Zusatzverzinsung von 1.00 Prozent und der im Voraus festgelegten Verzinsung von 1.25 Prozent (analog zum BVG-Mindestzinssatz) resultiert für das Jahr 2024 ein Zins auf dem Sparkapital von insgesamt 4.00 Prozent (resp. für die am 1. Januar 2024 eingetretenen Versicherten 3.00 Prozent).


Für das Jahr 2025 hat der Stiftungsrat die Verzinsung der Sparkapitalien im Voraus auf 2.25 Prozent festgelegt. Dies entspricht 1.00 Prozent mehr als dem vom Bundesrat für das neue Jahr festgelegten BVG-Mindestzinssatz. Die Verzinsung bei Ascaro gilt für obligatorische und überobligatorische Guthaben für das ganze Jahr, auch bei unterjährigem Austritt oder Pensionierung. Dank der konstant soliden Verzinsung konnten wir die Sparguthaben in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt mit 3.70 Prozent verzinsen - ein Spitzenwert für unsere Destinatäre!

Entwicklung Deckungsgrad seit 2014


Stiftungsrat, Kommissionen, Geschäftsstelle

Die aktuelle Amtsdauer des 12-köpfigen Stiftungsrats endete Mitte 2024 und es standen einige Mutationen an. Während die Zuteilung der Arbeitgebervertreter durch festgelegte Ausführungsbestimmungen erfolgt, werden die Arbeitnehmervertreter durch die Delegiertenversammlung gewählt. Die erfreuliche Entwicklung der Ascaro hatte Auswirkungen auf die Verteilung der Arbeitgebersitze im Stiftungsrat. Neu nahmen Blaser Swisslube AG sowie Kunz Kunath AG mit je einem Arbeitgebervertreter Einsitz im Stiftungsrat. Sie ergänzen die schon bisher vertretenen Firmen Ascom Holding AG, Alluvia AG, SCOTT Sports AG und Asetronics AG. Die Neuwahl der Arbeitnehmervertreter fand anlässlich der Delegiertenversammlung vom 30. April 2024 statt. Erfreulicherweise bewarben sich 11 Kandidatinnen und Kandidaten für die sechs Stiftungsratsmandate, was das Interesse an unserer Stiftung unterstreicht. Neu haben Blaser Swisslube AG, Informaticon AG sowie die Gemeinde Ettingen mit je einem Arbeitnehmervertreter Einsitz im Stiftungsrat genommen. Die aktuelle Zusammensetzung finden Sie in diesem Jahresbericht unter Ziffer 5.1.4. Den ausgetretenen Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten danken wir im Namen aller Destinatäre für ihr engagiertes Wirken. Den neuen Vertreterinnen und Vertreter wünschen wir viel Freude und Erfolg in der neuen Funktion.

Aktive Mitglieder und Rentner

Verzinsung Aktive

Der Stiftungsrat behandelte anstehende Themen an vier ordentlichen Sitzungen und befasste sich anlässlich eines Workshops mit der bereits erwähnten Asset-/Liability Management-Studie (ALM-Studie), während einzelne Geschäfte durch die zuständigen Fachkommissionen vorberaten und aufbereitet wurden.


Das in der Unternehmensstrategie festgelegte Ziel «Wachstum» legt den Grundstein für die Marktpositionierung der Ascaro gegen aussen. «Wachstum nicht um jeden Preis» lautet intern das zentrale Credo - weshalb wir ein starkes Augenmerk auf «selektives», nachhaltiges Wachstum legen. Es freut uns, dass sich ab dem 1. Januar 2025 zwei Betriebe und mit ihnen über 350 aktive Versicherte entschieden haben, ihre Vorsorgelösung zur Ascaro zu wechseln. Dadurch verzeichnen wir erstmalig in der Geschichte als offene Gemeinschaftseinrichtung mehr aktive Versicherte als rentenbeziehende Personen!


Der durch den Stiftungsrat vorgegebene Pfad zu einem «gesunden» Wachstum wird von der Geschäftsstelle fortgeführt und soll die strukturelle Sanierungsfähigkeit der Stiftung langfristig weiter verbessern.




Ausblick

Die anhaltenden politischen und geopolitischen Unsicherheiten werden die Finanzmärkte auch im neuen Jahr prägen. Insbesondere die - nach Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus - von den USA ausgehenden erwarteten Handelsbeschränkungen stellen einen Unsicherheitsfaktor dar. Auch bleiben die Zinsentwicklung und der weitere Verlauf der Inflation ein wichtiges Thema.


Das erfreulich positive Jahresergebnis stärkte erneut die finanzielle Lage der Ascaro und bis dato anstehende Hausaufgaben wurden gemacht. Für den Stiftungsrat als oberstes Organ steht die finanzielle Stabilität der Vorsorgeeinrichtung und somit die langfristige Sicherung der Renten - unverändert - an erster Stelle. Ebenso liegt der Fokus auf der Äufnung der Wertschwankungsreserven. 


Das Ascaro-Team wird auch im neuen Jahr bestrebt sein, anstehende Herausforderungen durch vorausschauendes Agieren zu meistern. 


Wir danken Ihnen herzlich für das Vertrauen, das Sie der Ascaro und ihren Exponenten entgegenbringen und freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr als ihr Vorsorgepartner kompetent und professionell zu begleiten.

 

Bern, im Januar 2025
Ascaro Vorsorgestiftung

Zum detaillierten

Jahresbericht

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung: